Hablanisches Heer
Latein- und Griechischgrammatik

Indirekte Fragesätze


Magister discipulas rogat, quid faciant.
Discipulae magistro narraverunt, qui fecissent.
Quaesivit, quis hunc librum habuisset.

Wie man sieht, wurde hier aus einer Frage in der direkten Rede eine indirekte Rede gemacht. Es gibt allerdings einige Besonderheiten, die zu beachten sind:
Da es keinen Hauptsatz gibt, gibt es auch keinen AcI. Die Frage wird lediglich in den Konjunktiv gesetzt.
Also wird "Qui hunc librum habuit?" zu "... quis hunc librum habuisset."
Wie man sieht, gelten hier auch wieder die Regeln der consecutio temporum.

Also, zusammengefasst:
Ein indirekter Fragesatz ist:
1. Ein
Kopfverb, das die indirekte Rede auslöst (rogare, narrare, quaerere, ...)
2. Ein Fragepronomen (quid, quis, ...)
3. Das was gefragt/geantwortet wird, steht im Konjunktiv (nach den Regeln der consecutio temporum)

Beispielsätze:
(blau=Kopfverb, rot=Fragepronomen, grün=Konjunktiv)

Caesar ancillas interrogat, num sedulae sint. (Kopfverb im Präsens, GZ, also Konj. Präsens)
Caesar ancillas interrogavit, num sedulae essent. (Kopfverb im Perfekt, VZ, also Konj. Plusquamperfekt)
Interrogabat, quo modo viverent. (Kopfverb im Imperfekt, GZ, also Konj. Imperfekt)
Rogat, cur hic fuerint. (Kopfverb im Präsens, VZ, also Konj. Perfekt)

zur Übersicht

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden