Hablanisches Heer
Latein- und Griechischgrammatik

oratio obliqua (indirekte Rede)

Die indirekte Rede wird im Lateinischen ōrātiō oblīqua genannt.

Regel 1:
Beispielsatz im Indikativ: Columbus scribit: "Multas insulas repperi." = Kolumbus schreibt: "Ich habe viele Inseln entdeckt."
Beispielsatz im Konjunktiv: Columbus scribit se multas insulas repperisse. = Kolumbus schreibt, dass er viele Inseln entdeckt habe.

Im ersten Beispielsatz wird das, was Kolumbus schreibt, in direkter Rede wiedergegeben.
Im zweiten Beispielsatz hat sich der Sinn des Satzes nicht verändert, aber die Entdeckung der Inseln wird jetzt statt in direkter Rede in indirekter Rede berichtet. Diese ist von dem Prädikat scribit abhängig.
Man sieht also:

Alle Aussagesätze (also Hauptsätze) werden zu einem AcI.

Die indirekte Rede wird immer durch eine zum Sinn passende Verbform eingeleitet, meist durch ein sogenanntes Kopfwerb oder durch einen unpersönlichen Ausdruck (man sagt, dass ...).

Regel 2:
Beispielsatz im Indikativ: Columbus scribit: "Incolae, qui illas insulas habitant, tam pavidi sunt, ut statim fugam ceperint." = Kolumbus schreibt: "Die Leute, die jene Inseln bewohnen, sind so furchtsam, dass sie sofort die Flucht ergriffen haben."
Beispielsatz im Konjunktiv: Columbus scribit incolas, qui illas insulas habitent, tam pavidos esse, ut statim fugam ceperint. = Kolumbus schreibt, dass die Leute, die jene Inseln bewohnen würden, so furchtsam seien, dass sie sofort die Flucht ergriffen hätten.

Wieder erscheint natürlich der Hauptsatz im AcI, der Relativsatz steht nun allerdings im Konjunktiv.
Der Konsekutivsatz (ut statim fugam ceperint) hat sich nicht verändert.

In welchem Konjunktiv dabei der Relativsatz steht, ist vom Tempus des Hauptsatzes (Columbus sribit) abhängig.
Ist dieses Tempus ein Präsens oder Futur, steht bei Gleichzeitigkeit der Konjunktiv Präsens (wie hier), bei Vorzeitigkeit der Konjunktiv Perfekt.
Ist dieses Tempus allerdings ein Vergangenheitstempus, steht bei GZ der Konjunktiv Imperfekt und bei VZ der Konjunktiv Plusquamperfekt. Es gelten also die Regeln der consecutio temporum.
Beispiele:
Columbus scribit, incolas, qui habitent, ... (Präsens und GZ, also Konj. Prä.) = ..., die bewohnen, ...
Columbus scribit, incolas, qui habitaverint, ... (Präsens und VZ, also Konj. Perf.) = ..., die bewohnten, ...
Columbus scripsit, incolas, qui habitarent, ... (Perfekt und GZ, also Konj. Impf.) = ..., die bewohnten, ...
Columbus scripsit, incolas, qui habitavissent, ... (Perfekt und VZ, also Konj. Plpf.) = ..., die bewohnt hatten, ...

Also zusammengefasst:

Alle Nebensätze bleiben Nebensätze, stehen allerdings im Konjunktiv.

Beispielsätze für indirekte Rede:

Magister dixit, se puellas laudavisse, quod didicissent. – Der Lehrer sagt, dass er die Mädchen gelobt habe, weil sie gelernt hätten (VZ, deshalb Plpf.).
Se puellas laudare, quo maiore studio discant. – Er lobe die Mädchen, damit sie mit um so größerem Eifer lernten (GZ, deshalb Prä.).

Für Fragesätze in der indirekten Rede, klicke
hier!

zur Übersicht

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden